| 
Raubritter, Brandstifter, Giftmischer - Märkische Kriminalgeschichtenvon Waltraud Woeller
 
 Pitavalgeschichten, d.h. Berichte über interessante und symptomatische
 Kriminalfälle werden im späten Mittelalter durch
 Bänkelsänger, später auch durch den neu erfundenen Buchdruck
 verbreitet. Noch später nehmen sich auch die Großen der Literatur in
 Novellen und Romanen des Themas an. Voran Heinrich von Kleist mit seinem
 "Michael Kohlhaas" oder Theodor Fontane, der als "Wanderer"
 solchen Gerüchten ("Zwei heimlich Enthauptete") nachgegangen war
 und der mit "Grete Minde" (1890) auf eine altmärkische Chronik
 baute und mit "Unterm Birnbaum" (1895) Selbstgehörtes
 literarisch umsetzte. Waltraud Woeller, langjährig
 Professorin an der Humboldt-Universität zu Berlin, sammelte und
 erzählt die spannendsten Geschichten - wundervoll illustriert von Tanja
 Neljubina.
               |